Nistkasten selber bauen

Nistkasten selber bauen

teile scaled

Nistkasten selber bauen

Jetzt ist die Jahreszeit um kleine Sachen zu bauen. So starte ich wieder mit Nistkästen.
Eich habe ich noch ausreichend übrig.
Die Konstruktion hat sich bewährt und nichts mass ich ändern, Sketchup-File hänge ich als Download an.

Der Zuschnitt ust fertig und auch die Fräsungen für die Lamellos sind drin.

Nicht vergessen: die Bohrungen für das „Scharnier“.

verleimen scaled

Verleimen

Das rechte Teil habe ich noch anbgepasst. Stand etwas über. Das wäre den Vögeln sicher egal, aber mir nicht.
Vorlagen habe ich beim Verleien nicht benutzt; geht auch so ohne Druckstellen. Allerdings nur bei Eiche. Weiche Hölzer nehmen das krumm.

In den Boden müssen noch einige Bohrungen für die „Entwässerung“ eingebracht werden. 5 mm Durchmesser dafür reichen.

Das Sägeblatt muss geschärft werden.

duebel scaled

Scharniere

Viele benutzen einen Nagel oder ähnliches.
Ich nehme Stücke eines ALU-Rundstabes. 4-5 cm Länge reichen völlig aus. Der Kasten wird eh nur einmal jährlich geöffnet um ihn zu säubern.
Dieser Stab hat den Durchmesser von 8mm und ist für „Appel und Ei“ im Baumarkt erhältlich.

funktion klappe scaled

Klappenführung

Da die Klappe gedreht werden muss, braucht diese mehr Luft nach oben. Also muss die Klappe ca. 2mm kürzer geschnitten werden, damit sie beim Öffnen nicht an das Dach anschlägt.
Dann hat der Kasten auch eine bessere Belüftung.

klappsicherung scaled

Klappensicherung

Sicher kann man hier auch eine Schraube oder gebogenen Nagel nehmen, doch ich habe eine 4mm-Alustange geschnitten und die kurzen Stücke gebogen.

Die Bohrung habe ich erst nach Zusammenbau eingebracht, damit es richtig passt.

einflug scaled

Einflugöffnung

Über die Größe des Einflugloches streiten sich die Gemüter.

Nach NABU gibt es für jede Meisenart verschiedene Durchmesser.
Ich frage mich nur was im Kof einer Blaumeise vorgeht, wenn diese einen Kasten mit einem Einflugloch von 30 mm Durchmesser sieht? Nö, das ist mir zu groß? Ich will lieber 28 mm !!

Ich habe noch keine Meise gesehen, die meinen Nistkästen widerstehen konnten.

nistkasten scaled

Fasen

Sicher ist es jedem aufgefallen. Alle sichtbaren Teile habe ich mit einer Fase versehen.
Sieht besser aus und verhindert Blockierungen in den beweglichen Teilen.

nistkasten eiche scaled

Holzschutz

Nistkästen hängen immer draussen und sind der Witterung ausgesetzt.

Kalt, warm, trocken, nass…

Sicher kann man Nistkästen auch normal lackieren (nicht innen). Hier habe ich einfach nur Holzöl verwendet.
Ich bin mir auch sicher, die Farbe spielt für die Vögel sicher keine Rolle.

Vogelfutterhaus aus Meranti

Vogelfutterhaus aus Meranti

Vogelfutterhau Meranti

Vogelfutterhaus aus Meranti

Dasselbe Haus hatte ich schon einmal aus Eiche gebaut. Diesmal sollte es Meranti sein.
Das Futter wird durch die geöffnete Dachluke eingefüllt. Dabei sollte man den Behälter nicht ganz füllen, da sonst das Futter unter Druck steht.
Die Scheiben sind aus 5 mm starkem Plexiglas mit flammenpolierten Kanten.

Vogelfutterhaus aus Meranti

Material

Ausgangsmaterial sind 2 Balkonbretter Meranti 27 x 143, 244 cm lang. Dazu Plexiglas 5 mm stark, Alustange 8 mm, 2 Edelstahlscharniere.
Die Balkonbretter habe ich in 40 cm lange Stücke geschnitten und auf 20 mm gehobelt. Jeweils 2 Stück zu Leimholz verleimt.

Vogelfutterhaus aus Meranti

Zuschnitt

Alle erforderlichen Stücke habe ich genau nach Konstruktionszeichnung zugeschnitten und bereits geschliffen. Später konne ich an die Teile nicht mehr ran.

Vogelfutterhaus aus Meranti

Brandflecken beim Sägen

Brandflecken vom Sägen sind hässlich und auch vermeidbar. Hier habe ich ein verschmutztes Sägeblatt in der Festool Tauchsäge TS 55 verwendet. Feiner Staub verstopft die Flanken der Schneiden. Sofort nach der Reinigung hatte ich wieder einwandfreie Schnitte.

Vogelfutterhaus aus Meranti

Sitzstangen zuschneiden

Die Sitzstangen bestehen aus 8mm-Alu-Rundstäben. Exakt passend zugeschnitten. Vorgebohrt mit 8mm.

Vogelfutterhaus aus Meranti

Acrylglasscheiben

(Zur COVID-ZEIT gebaut)

Mehr Arbeit machten die Plexiglaseinsätze für die Fütterung. Es ist gar nicht so einfach, heute noch gutes Plexiglas zu bekommen, da die Nachfrage sehr groß war und ist. Ich habe es selbst in Dorsten bei REXIN abgeholt. Eine Platte 5 x 1220 x 1000. Preiswert!
Auf dem Arbeitstisch lässt sich das Plexiglas mit Schiene und TS 55 sehr gut schneiden. Stufe 1 und vorritzen. Die Schutzfolie möglichst auf dem Plexiglas lassen.

Vogelfutterhaus aus Meranti

Flammpolieren

Natürlich sehen die Kanten einer nur gesägten Plexiglasscheibe nicht gut aus. Also habe ich die Kanten mit einer Flamme poliert. Eigentlich eine einfache Arbeit… nur wenn man es nicht oft macht, ist es nicht mehr so einfach. Mit einer Ziehklinge abziehen, die Kanten brechen, schleifen, entstauben und dann mit dem Brenner über die Kanten gehen.

Vogelfutterhaus aus Meranti

Dachaufbau

Ein Teil des Daches ist verdeckt mit den Stützen verschraubt. Das habe ich schon vorher gemacht und auch die Hölzer mit OSMO gewachst.

Der Deckel passt. Die Scharniere sind exakt angebracht und mit Edelstahlschrauben befestigt. Die Unterseite des Deckels musste ich noch wachsen.

Vogelfutterhaus aus Meranti
Vogelfutterhaus aus Meranti
Vogelfutterhaus aus Meranti

Nun ist das Häuschen fertig.
Materialkosten:

  • Meranti ca. Euro 42,00
  • Alustab Euro 6,00
  • Plexiglas Euro 6,00
  • Edelstahl-Scharniere Euro 8,00
Vogelfutterhau Meranti
Vogelfutterhau Meranti
Vogelfutterhau Meranti
Vogelfutterhau Meranti
Vogelvilla aus Meranti selber bauen

Vogelvilla aus Meranti selber bauen

Vogelvilla

Vogelvilla aus Meranti selber bauen

Fast vergessen aus 2016. Dies ist die dritte und auch letzte Vogelvilla komplett aus Meranti. Diese Vogelvilla hat weder Schrauben noch Nägel. Komplett mit Lamellos und Dominos gebaut. Die Vogelvilla habe ich mit Sketchup konstruiert. Ausgelegt für Meranti-Balkonbretter mit 27mm Stärke. Einen Bauplan hänge ich dem Post unten an.
Die Vogelvilla besteht aus folgenden Hauptteilen:

  • Dach mit Kamin, Ortgang mit Giebel und einem Holzvogel
  • Wände ich Blockbauweise
  • Platte für die Vogelvilla
  • Ständer mit Kreuzfuß und Trägerverbreiterung oben
  • kleines Futterhaus vorne
Vogelvilla

Vogel

Den Vogel habe ich auf der Dekupiersäge ausgeschnitten. Das ging relativ einfach. Nur die Übung fehlte. Das Ergebnis ist aber akzeptabel.

Vogelvilla
Vogelvilla
Vogelvilla
Vogelvilla
Vogelvilla

Bodenplatte Leimholz

Die Bodenplatte ist das Einfachste am Haus. Auf der Tischsäge gefügt, Lamellos gefräst und verleimt. Nur so bleibt die Platte nicht gerade. Dafür setze ich noch 2 Hirnleisten auf. Diese sollen die Platte flach halten.
Wichtig ist eine wasserfeste Verleimung. Hier soll beim Verleimen auf ganzer Länge Leim austreten. Denn dieser Leim dichtet auch noch ab.
Die Platte ist geschliffen mit der Rotex 125. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich noch keinen Dickenhobel und auch noch nicht die Festool ETS 125/3.

Vogelvilla

Ortgang

Der Ortgang ist Rechtwinklig. Warum? Ist einfach zu sägen wegen des Kreuzes. Das Ausklinken habe ich auf der Kappsäge KS 120 gemacht. Diese Säge kann man in der Tiefe einstellen und die Arbeiten gehen schnell von der Hand.

Vogelvilla

Giebel

Die beiden Giebel bestehen aus Leimholz, da diese höher sind als die Breite des Meranti. In die Giebel habe ich ein Loch gebohrt um die Optik zu verbessern. Hier sollen keine Vögel hinein fliegen.

Vogelvilla
Vogelvilla

Seitenstützen

Für den Zuschnitt der erweiterten Stützen unter der Bodenplatte habe ich eine Frässchablone angefertigt. So ließen sich die 4 Teile schnell und sauber aus dem Meranti heraus schneiden.

Vogelvilla
Vogelvilla
Vogelvilla
Vogelvilla
Vogelvilla
Vogelvilla

Fußgestell

Das Fußgestell ließ sich auch einfach bauen, da ich die Längen aus Sketchup übernehmen konnte. Das sind eben die großen Hilfen eines Konstruktionsprogrammes. Die Stützen sind aus Meranti-Kanteln 35×55. Damals hatte ich noch keinen Dickenhobel und so habe ich passendes Holz gekauft. Ein Dickenhobel erweitert die Möglichkeiten im Holzwerken erheblich!

Vogelvilla
Vogelvilla
Vogelvilla
Vogelvilla

Die zuvor geschnittenen Querständer habe ich in die Stütze über Dominos angebracht. Hier reichten jeweils 2 6er Dominos. Am Rand ist es etwas wackelig, doch mit Unterstützung geht es gut. Alle Teile sind noch nicht gerundet! Allerdings habe ich schon geschliffen. Das war langweilig und langwierig.

Vogelvilla

Seitenwände

Die Seitenwände sollen aus einzelnen Stäben bestehen um den Eindruck eines Blockhauses zu geben. Quadratischer Querschnitt von 27x27mm. Zunächst wird der Bodenrahmen geschnitten, dann die Blockbohlen. Nicht vorher Runden! Denn die Teile müssen noch gefräst werden für die Lamellos.

Vogelvilla
Vogelvilla
Vogelvilla
Vogelvilla
Vogelvilla
Vogelvilla
Vogelvilla
Vogelvilla
Vogelvilla

Zusatzhaus

Das kleine Häuschen macht mehr Arbeit, da ich die Wäde und das Dach aus Leimholz bauen musste. Geplant hatte ich auch zunächts den Ortgang auf Gehrung zu bauen. Doch dann habe ich mit entschlossen es so wie das große Haus zu bauen. Ausgeklinkt.

Vogelhaus
Vogelhaus
Vogelhaus
Vogelvilla
Vogelvilla
Vogelvilla
Vogelvilla
Vogelvilla Nebenhaus
Vogelvilla

Den Ständer, wie auch alle anderen Einzelteile, habe ich bereits vor dem Zusammenbau geölt. So ist es nicht nur einfacher sondern auch sauberer.

Vogelvilla
Vogelvilla
Vogelvilla
Vogelvilla
Vogelvilla
img 20160509 081051

Dachschindeln

Wenn Meranti, dann alles! Und kein Stirnholz!!
Bei der Herstellung der Dachschindeln geht die Hälfte des Holzes in die Tonne als Späne. Ich habe ein Brett längs aufgetrennt in 3 mm breiten Leisten. 3mm ist die Sägeblattstärke. Die Leisten habe ich dann in einem Bund kopfseitig gerundet und anschliessend abgelängt. Eine Arbeit für Doofe, aber das Ergebnis ist gut. Diese Schindeln habe ich dann einzeln der Reihe nach auf dem Dach verleimt.

Vogelvilla
Vogelvilla
Vogelvilla
Vogelvilla

Wenn man genau arbeitet, gestaltet sich der Zusammenbau problemlos. Das Haus oben liegt, nur gesichert durch einen Domino, auf dem Ständer auf. Hält auch bei Starkwind.
Das Haus verrottet nicht, doch sollte es geschützt stehen um die „Schönheit“ eine Weile länger zu behalten. Ist halt nur geölt…

Bauplan ist angehängt.

Vogelvilla
Vogelvilla top
Vogelvilla oben
Vogelfutterhaus aus Eiche mit Flasche

Vogelfutterhaus aus Eiche mit Flasche

Vogelfutterhaus

Vogelfutterhaus aus Eiche mit Flasche

Eigentlich ist es nur ein Holzgestell für eine leere Flasche, die auf dem Kopf steht und mit Vogelfutter gefüllt wird. Das ist die Aufgabe.

Zuerst ein Wort zum Material.
Es muss nicht Eiche sein. Bei mir sind es nur Reste von Eichentüren.
Fichte geht auch, wenn sie gut lackiert ist. Eiche geht auch irgendwann kaputt. Das macht immer das Wetter.

Der Grundriss bzw. die gültigen Maße bestimmen die zu verwendende Flasche, hier empfehle ich eine Standardflasche, um diese bei Bedarf austauschen zu können.

Vogelfutterhaus

Zuschnitt

Es sind nur wenige Teile nötig.

Die Teile sind 20mm stark und in der richtigen Maserungsrichtung geschnitten.

Vogelfutterhaus

Boden

Der Rahmen des Bodens ist auf Gehrung geschnitten. Geht prima auf der Kappsäge KS 120.

Die Dübelverbindungen am Rahmen sind DOMINO-Verbindungen. Gefräst mit  der Festool DF 500.
Die Verbindungen für die Bodenplatte mit dem Rahmen sind Lamellos. Hergestellt mit der Lamello ZETA P2; normales Blatt.

Vogelfutterhaus

Verbindung zum Rücken

Auch hier habe ich 2 verschieden Fräsungen. Dominos am Rand und Lamello am Boden.

Dies muss nicht so sein. Eine einfache Verschraubung würde auch reichen. Aber ich mag es halt so.

Vogelfutterhaus

Dach

Die Gehrung wäre auch noch mit der Kappsäge KS 120 möglich gewesen.

Doch habe ich diese auf der Tischsäge gemacht.

Vogelfutterhaus

Halterung für die Flasche

Der Durchmesser der Bohrung ist abhängig vom Durchmesser des Flaschenhalses. Hier habe ich eine 30er Bohrung.
Die Halterung ist noch nicht abgelängt. Aber bereits geschliffen und die Kanten gerundet.

Vogelfutterhaus

Führung für die Flasche

Die obere Führung für die Flasche sind 3 Teile. Ein Zwischenstück bildet die Auslage der beiden Halterungen, in die eine 8mm-Alustange eingeschoben wird.

Zuerst werden diese 3 Teile zusammen gefügt. Dieser Rahmen wird dann von einem verleimten Lamello gehalten.

Vogelfutterhaus

Einbaumaße Halterungen

Abhängig von der Flasche in Höhe und Auslage.

Der Flaschenhals sollte mittig zum Boden zeigen und der Abstand der Flaschenöffnung max 3cm zum Boden betragen.
Ein zu hoher Abstand der Flaschenöffnung würde die Futtermenge vergrößern und die Gefahr der Durchfeuchtung des Futters draußen erhöhen.

Deshalb sind die Maße in den Zeichnungen nur Vorschläge.

Die folgenden Bilder zeigen den Fortschritt.

Vogelfutterhaus
Vogelfutterhaus
Vogelfutterhaus
Vogelfutterhaus
Vogelfutterhaus
Vogelfutterhaus
Vogelfutterhaus
Vogelfutterhaus
Vogelfutterhaus
Vogelfutterhaus
Vogelfutterhaus
Vogelfutterhaus
error: Kopieren ist nicht möglich...