Anhänger restaurieren
Diesen Anhänger haben wir kurz nach dem Kauf des Ferienhauses in 2010 gekauft. Ich wollte nicht immer den Nachbarn fragen müssen. Wie bei den Pferdeanhängern ist Böckmann auch bei diesen Anhängern die Nummer 1; aus Aluminium.
Der Anhänger stand immer draußen und die Witterung hat dem Material zugesetzt. Die Optik wäre mir fast egal gewesen, aber die Ladefläche war schon ziemlich ramponiert. Das Holz war durch und musste ersetzt werden.
Ein Schreiner bei meinem Holzhändler konnte mir die Platte für die Ladefläche millimetergenau zuschneiden und auch einsetzen.
Ersatzteile
Die meisten Anhänger haben genormte oder aufeinander abgestimmte Zubehörteile. So auch hier. Die Stützen samt Lager gibt es für wenig Geld im Internet. Auch die Ersatzteile, wie z.B. die Scharniere für die Heckklappe, waren im Internet wesentlich günstiger als bei Böckmann selbst.
Das vordere Stützrad ist genormt und kostet keine 30,00 Euro.
Reinigung
Das war das größte Problem. Nach der Demontage der alten Ladefläche sah es nicht gut aus. Aber nichts war stark beschädigt. Die Aufnahmenuten der Ladeflächen waren angegriffen, aber nicht beschädigt. Das Gleiche galt für alle anderen Teile unter dem Auflieger.
So kam ich auf die Idee, den Anhänger mit einer Politur auf Hochglanz zu bringen.
Bei WÜRTH hatte ich Aluminiumpolitur und auch Zinkspray gesehen. Leider gibt es in den WÜRTH-Läden keine Preise für die angebotenen Produkte. „Das ist ein Großhandel für Handwerker“.
So weit, so gut. Als ich dann die Rechnung für diese beiden Artikel bekam, hat es mich fast umgehauen. Euro 60,00 für ein Döschen Politur und fast Euro 30,00 für das Zinkspray. Nach einer Beschwerde habe ich tatsächlich 50% zurückerstattet bekommen.
Aber was sagt mir das? Ich werde nie wieder etwas bei WÜRTH kaufen. Die Preise sind ein Witz. Jetzt weiß ich, warum der Besitzer eine 200 Millionen Yacht hat. Und… seine politische Einstellung passt mir persönlich überhaupt nicht. Das ist schon ein zweiter Grund für mich, dort nicht mehr zu kaufen.
Zinkspray
Nachdem ich alle Teile und Ecken im und am Anhänger gesäubert hatte, habe ich die verzinkten Bleche, wie z.B. die Kennzeichen- und Beleuchtungshalter, mit Zinkspray behandelt. Tolles Zeug!
Nicht jedes angebotene Zinkspray ist auch gut oder gleichwertig. Eigentlich sollte man beim Kauf immer eine Waage benutzen können. „Billiges“ Zinkspray enthält weniger Zink!
Aluminium-Politur
Nach meinen Erfahrungen bei der Renovierung dieses Aluminiumanhängers kann ich nur sagen, dass diese Politur nicht besser ist als jede andere Autolackpolitur. Ich habe es getestet. Außer, dass Alu-Politur sehr teuer ist.
Wie auch immer. Ich habe den Anhänger komplett poliert, damit die Oberfläche widerstandsfähiger wird.
Hier ist der Anhänger bereit für die neue Ladefläche.
Pflege Kunststoffteile
Die Schutzbleche sind aus Kunststoff und werden mit der Zeit grau.
Überall gibt es Kunststoff-Pflegespray, um den Kunststoff wieder zum Glänzen zu bringen. Das funktioniert auch eine Zeit lang. Aber es hält nicht dauerhaft. Ich habe die Kunststoffpflege von Volkswagen benutzt und bin damit sehr zufrieden. Im Internet gibt es die 1-Liter-Flasche für wenig Geld. Die Flüssigkeit wird einfach mit einem Schwamm auf die gereinigte Oberfläche aufgetragen. Das Mittel kann man auch gut für die Reifen verwenden.
bereits benutzte Schrauben austauschen
Wie bei allen Arbeiten im Holzbereich tausche ich alle gebrauchten Schrauben gegen neue aus.
Vor allem die Edelstahlschrauben. Sicherlich hat jeder seine eigene Einstellung zu dieser Maßnahme, aber ich habe damit nur sehr gute Erfahrungen gemacht.
Beim Böckmann Anhänger ist diese Heckklappe durch den Boden mit dem Rahmen verschraubt. Es war schon nicht ganz einfach, die Platte für die Schrauben vorzubohren und auch das Einbringen der Schrauben in die Bohrungen war Geduldsarbeit. Sicherlich gäbe es eine bessere Möglichkeit, die Heckklappe zu befestigen.
Felgen lackieren
Natürlich habe ich darüber nachgedacht, die vorhandenen Stahlfelgen gegen schönere Alufelgen auszutauschen. Aber es ist eben nur ein Anhänger, den man ab und zu braucht. Übrigens muss der Anhänger auch bewegt werden und darf nicht nur herumstehen.
Unser Pferdeanhänger stand 2 Jahre mit NEUEN Reifen hinter der Halle, bis er zum TÜV musste. Die Prüfung hat er mit diesen Reifen nicht bestanden. Standschaden!!! Ja, Reifen unter Last aber ohne Bewegung verformen sich und die Risse durch die UV-Strahlung sind deutlich zu sehen.
Hier habe ich die Felgen vom Rost befreit, mit Zinkspray behandelt und nach dem Durchtrocknen silber lackiert. Passt.
Fazit
Der Anhänger hat damals mit allen Extras Euro 1.100,00 gekostet. Heute kostet die gleiche Ausführung Euro 1.700,00. Natürlich habe ich mir überlegt, ob es nicht besser wäre, einen neuen Anhänger zu kaufen und den alten noch für gutes Geld verkaufen zu können. Aber bei einem Böckmann-Anhänger macht das nicht unbedingt Sinn. Die Qualität ist schon sehr gut und die Ersatzteilsituation noch besser. Und man kann vieles selbst machen, wie zum Beispiel den Austausch der Ladefläche.